Haus zum Ausprobieren
Im Haus zum Ausprobieren können Besucher:innen die Lebensbedingungen um 1900 mit allen Sinnen erleben: Probeliegen auf einem Strohsack und einer Rosshaarmatratze, Nüsse reiben, die Lichtverhältnisse einer Petroleumlampe kennenlernen, einen Laib (Salz-)Teig in den Backofen schieben – das alles und einiges mehr darf ausprobiert werden.
Kummet-Ausstellung
Schul-Ausstellung
Entdecken Sie eine Auswahl an verschiedenen Unterrichtsmaterialen, "schulischen" Textilien und Schulbüchern. Ein Bereich ist dem aus dem Weinviertel stammenden Schulbuchautor und Schul-Historiker Ludwig Boyer gewidmet. Weiters wird das weite Aufgabenfeld, der Schulalltag und die soziale Stellung des Dorflehrers im 19. Jahrhundert thematisiert.
Evangelisch im Weinviertel
Bauernleben im Wandel
Von der Grundherrschaft zur modernen AgrarpolitikDie Täufer im Weinviertel
Lehmbau-Ausstellung
Diese Ausstellung zeigt verschiedene Lehmbautechniken sowie ihre kulturhistorische und klimatechnische Bedeutung. Im Mittelpunkt der Präsentation steht dabei ein Stück Lehmwand, das in einem Ganzteil mit Lehm, Putz und Kalkanstrich übertragen wurde.
Wurde Lehm früher als Baustoff der armen Leute angesehen, so wird er heute immer öfter aufgrund seiner Umweltfreundlichkeit und Klimaeffizienz geschätzt und gefördert.
Südmähren
Land, Leute und Geschichte(n)Südmähren und das nördliche Weinviertel waren bis 1945 ein Kulturkreis: die Bauernhöfe waren sich ähnlich, die Lebensweise und sogar die Mundart waren gleich. Aus Sehnsucht nach der verlorenen Heimat wurde der "Südmährerhof" 1982 im Museumsdorf eröffnet und von der Südmährer-Kulturstiftung betreut.